NEWS & EVENTS
Oktober 2023
Die Zukunft mit dem H2!
Während der Teilnahme von IIT Hydrogen an der Messe HESE in Bologna vom 11. bis 13. Oktober 2023 wurde das Projekt LIFEalps als eine konkrete Entwicklung der Null-Emissions-Strategie in unserem Gebiet Südtirol vorgestellt. IIT Hydrogen war mit einem Stand auf der Messe vertreten und Besucher und H2-Spezialisten aus der Industrie hatten die Möglichkeit, unsere Anlage und unser Projekt der Dekarbonisierung der Mobilität durch Wasserstoffdienstleistungen kennenzulernen.
September 2023
Der Bozner Bürgermeister fährt Wasserstoff
Bei einer Zeremonie vor dem Bozner Rathaus übergaben SASA Direktor Ruggero Rossi De Mio und IIT Hydrogen CEO Claudio Vitalini die Schlüssel des Toyota-Wasserstoffautos Mirai an den Bozner Bürgermeister Renzo Caramaschi. Das Auto wurde von SASA, im Rahmen des UE Projekt LIFEalps, für drei Monate zur Verfügung gestellt, damit der Bürgermeister es für seine repräsentativen Tätigkeit nutzen kann. Damit wird das gemeinsame Engagement zur Förderung der nachhaltigen Mobilität unterstrichen.
Juli 2023
Generalversammlung der Partner
Am 28. Juli 2023 wurde seitens der IIT Hydrogen die jährliche Generalversammlung abgehalten. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Partner von LIFE IP Zero / Life Alps im Sitzungssaal des IIT, um die Entwicklungen des Projekts zu diskutieren. Das ganze Jahr über bestimmen direkte Gespräche den Projektalltag und bei dieser Gelegenheit haben alle Partner die Möglichkeit, persönlich Stellung zu nehmen.
Mai 2023
Der Mercedes-Wasserstoff-Prototyp GenH2 kommt zurück nach Südtirol
Das Bozner Wasserstoffzentrum hatte erneut die Ehre, den LKW Prototyp des Daimler Mercedes-Benz GenH2 Trucks auf seinem Weg von Deutschland nach Italien über den Brenner zu begrüßen. Bereits im Herbst 2022 war der GenH2 zum Tanken ins Zentrum gekommen, und jetzt im Frühjahr, bei anderen Wetterbedingungen, testet Daimler seinen Wasserstoff-LKW auf den Bergstraßen Südtirols.
Mai 2023
Auf zur Fachmesse Hydrogen Expo in Piacenza!
Großer Andrang auf der Wasserstoff Expo 2023 in Piacenza! Hunderte von Menschen kamen vom 17. bis zum 19. Mai 2023 zu unserem schönen Stand. Ein Publikum, das mehr über die Wasserstofftechnologie erfahren wollte, und Experten, die sich für unsere jahrzehntelange Erfahrung interessierten, auch dank des LIFEalps-Projekts! CEO Claudio Vitalini moderierte die Konferenz über nachhaltige Wasserstoffmobilität zusammen mit SASA, A22, Alperia, Iveco, Gruber Logistics und Toyota. CTO Marco Belloni war Referent bei einer Konferenz zur Sicherheit einer Wasserstoffanlage.
März 2023
Der Meraner Bürgermeister fährt Wasserstoff
Der Bürgermeister von Meran, Dario Dal Medico, durfte für seine dienstlichen Verpflichtungen ein Wasserstoffauto für vier Wochen testen. Das Fahrzeug, ein Toyota Mirai, wurde ihm von der SASA, im Rahmen des Projekt Life Alps, zur Verfügung gestellt. Die Mirai, die von Brennstoffzellen angetrieben wird, bietet eine Reichweite von 380-450 Kilometern und zeichnet sich durch die schnelle Betankung in nur fünf Minuten aus. Derzeit erfolgt die Betankung an der Station in Bozen, wo der Wasserstoff nachhaltig durch Elektrolyse von Wasser mit Energie aus Wasserkraftanlagen der Region erzeugt wird.
Oktober 2022
Zweitägige Generalversammlung
Am 11. und 12. Oktober 2022 fand eine zweitägige Generalversammlung in Bozen statt. Monitore und Projektpartner nahmen an der jährlichen Versammlung teil, um die Entwicklungen des LIFEalps-Projekts zu präsentieren und zu diskutieren.
Oktober 2022
In Bologna auf der HESE-Messe
Das IIT Bozen war mit einem Stand zusammen mit dem dänischen Elektrolyseurhersteller NEL auf der Messe HESE in Bologna vom 12. bis 14. Oktober 2022 vertreten. Besucher und Experten hatten die Möglichkeit, unsere Projekte und die Entwicklungen von LIFEalps kennenzulernen.
September 2022
Mit Brennstoffzelle über den Brenner: Wasserstoff-LKW auf Höhenerprobungen in Südtirol
Daimler Truck führte eine Reihe von Tests mit ihrem Prototyp des Mercedes Benz GenH2 Trucks in Südtirol durch und nutzte dabei das Wasserstoffzentrum in Bozen als Basis. Der Brennerpass, ein entscheidender Korridor für schwere Nutzfahrzeuge (HDV) in Europa, erlebte einen zunehmenden Trend bei Tests von emissionsfreien HDVs, insbesondere wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen. Die anspruchsvolle Strecke, auf der jährlich etwa 4,5 Millionen HDVs die Alpen überqueren, signalisiert ein Engagement für die Dekarbonisierung des schweren Güterverkehrs. Das Wasserstoffzentrum in Bozen, bekannt für seine technische Expertise, erleichterte diese Tests. Das Entwicklungsteam von Daimler testete den GenH2 Truck umfassend und zeigte Begeisterung für die vielfältigen Fahrbedingungen in Südtirol und das erfahrene Support-Team.
September 2022
Der Minister für Infrastruktur- und nachhaltige Mobilität zu Besuch beim Wasserstoffzentrum
Minister Enrico Giovannini besuchte zusammen mit dem Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Daniel Alfreider das Wasserstoffzentrum in Bozen, um die wasserstoffbezogenen Projekte von Südtirol zu erkunden. Während des Besuchs reiste er mit einem Wasserstoff-Brennstoffzellenbus zum Zentrum und erlebte aus erster Hand die umweltfreundlichen Vorteile der Technologie. Das Treffen an der Wasserstofftankstelle umfasste Gespräche dem Institut für Technologische Innovationen (IIT) Bozen, Alperia und der Autostrada del Brennero und konzentrierte sich auf die Wasserstoff-Expertise der Region und zukünftige Entwicklungen, die durch den Nationalen Wiederaufbau- und Resilienzplan (PNRR) unterstützt werden. Der Besuch betonte die Sicherheit von Wasserstoff und dessen Einbindung in existierende Kraftstoffinfrastrukturen. Der Minister beendete die Visite, indem er eigenhändig ein wasserstoffbetriebenes Auto aus dem EU LIFEalps-Projekt tankte, dabei die Leichtigkeit, Geschwindigkeit und Sicherheit des Prozesses hervorhob.
Juni 2022
Eine emissionsfreie Zukunft ist möglich...
Auf Einladung des inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn (Vorarlberg - Österreich) hielten Thomas Klauser und Martin Gallmetzer in Vertretung des LIFEalps Konsortiums eine Präsentation über Elektromobilität im Allgemeinen, aber auch über die beiden Technologien (Wasserstoff bzw. Batterie), welche ein emissionsfreies Fahren überhaupt erst möglich machen. Im Fokus des gut besuchten Vortragen standen jedoch die Südtiroler Wasserstoff-Erfahrungen mit Fokus auf das LIFEalps-Projekt und dessen zentrale Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Mobilität entlang der Brenner-Achse.
Mai 2022
E-Drive Day 2022: Elektromobilität erleben!
Auch heuer hat wieder der jährliche eDrive Day im Safety Park stattgefunden. Etwa 200 Personen ließen sich auch von nicht besonders frühlingshaftem Wetter abschrecken und testeten verschiedenste emissionsfreie Fahrzeuge.
LIFEalps war mit zwei Brennstoffzellenfahrzeugen vor Ort, und zwar mit einem Hyundai Nexo aus der eigenen Projektflotte und einem Toyota Mirai der zweiten Generation, welcher freundlicherweise von Toyota Italien zur Verfügung gestellt wurde.
Vielen Dank für das große Interesse!
Mai 2022
Klimamobility: Let's talk about sustainable mobility!
Nach einer längeren, Covid-19 induzierten Pause hat dieses Jahr die Klimamobility endlich wieder in Präsenz stattgefunden, und so versammelten sich Interessierte in der Messe Bozen und im
MEC Meeting & Event Center Südtirol Alto Adige.
Natürlich war auch das Team des LIFEalps-Projektes vor Ort und hat einen Vortrag über das LIFEalps-Projekt und dessen Platz in einer (emissionsfreieren) Zukunft gehalten.
Mai 2022
eTest Days: Südtirols Wirtschaft fährt emissionsfrei!
Anfang Mai begann die jährliche Testreihe von emissionsfreien Fahrzeugen durch Vertreter der Südtiroler Wirtschaft, die eTest Days: Diese erlaubt es interessierten Unternehmen für mehrere Tage ein Null-Emissions-Fahrzeug im Alltag zu testen und sich dabei (hoffentlich) zu begeistern.
Gerne hat LIFEalps auch 2022 an dieser wichtigen Initiative teilgenommen und - in Zusammenarbeit mit Toyota Italien - zwei Brennstoffzellen-Autos für Tests zur Verfügung gestellt.
Jänner 2022
Wasserstoff-Bus im extraurbanen Bereich getestet!
In der zweiten Jänner-Hälfte fanden in Südtirol finden Testfahrten eines elektrischen Wasserstoffbusses der Firma Hyundai statt.
Obwohl der ELEC CITY Fuel Cell von Hyundai eigentlich für urbane Anwendungen konzipiert ist, wäre er aufgrund seiner Leistungsfähigkeit und seines Tankvolumens durchaus auch für längere, anspruchsvollere Strecken geeignet.
Die Ergebnisse sind bereits vielversprechend.