Sie sind eine Gemeinde oder Institution und möchten das Projekt LIFEalps näher kennenlernen, um eine mögliche Umsätzung in Ihrem Gebiet zu realisieren?
Im Rahmen der nationalen und europäischen Verbreitungs- und Skalierungsaktivitäten des Projekts haben wir einen speziellen Weg für öffentliche Einrichtungen gestartet, um sie beim Übergang zu einer regionalen emissionsfreien Mobilität zu unterstützen.
Die erste Veranstaltung in diesem Rahmen ist das Kick-off-Meeting, das am 09. Dezember 2025 von 9:00 bis 11:00 Uhr im NOI Techpark in Bozen stattfinden wird. Das Treffen findet im Rahmen der SSPCR Conference 2025 statt, organisiert von Eurac Research, Partner des LIFEalps Projekts.
Event Beschreibung
Die Veranstaltung mit dem Titel „Zero-Emission Regional Public Transport: Infrastructure and Fleets Planning and Implementation“ bietet eine Plattform für Austausch und Vertiefung darüber, wie öffentliche Verwaltungen die Dekarbonisierung des regionalen öffentlichen Verkehrs vorantreiben können – durch Planung und Umsetzung von emissionsfreien Flotten (elektrisch und wasserstoffbetrieben) sowie der notwendigen Lade- und Betankungsinfrastruktur.
Ausgehend vom Best-Practice-Beispiel Südtirol und seinem Strategischen Plan für nachhaltige Mobilität werden integrierte Planungsansätze, die Koordination zwischen Akteuren sowie Governance-Instrumente vorgestellt, die den Transformationsprozess unterstützen. Zudem bietet die Veranstaltung Raum für Diskussionen über politische Instrumente, Strategien für öffentliche Beschaffungen und übertragbare Kooperationsmodelle, im Einklang mit den Klimazielen des Südtiroler Klimaplans 2040.
Das Meeting umfasst Präsentationen und Diskussionsrunden, mit der Möglichkeit für teilnehmende Einrichtungen, sich für die Entwicklung eines eigenen Replikationsplans nach dem Modell von LIFEalps zu bewerben. Zusätzlich ist eine Exkursion geplant, bei der Wasserstoffproduktionsanlagen, Tankstellen und Ladehubs besichtigt werden.
Dauer: 2–4 Stunden (2 Stunden Kick-off + ca. 2 Stunden Besuch der IIT Hydrogen Anlage)
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen
Format: Diskussionsgruppe mit Präsentationen
Ihr Kontakt Für weitere Informationen und für die Anmeldung zur Veranstaltung:
Alessandra Tamassia - alessandra.tamassia@iithydrogen.it